undefinedNeulich bin ich über eine Hotel-Website gestolpert. Das Hotel war nicht Teil einer Kette, es war nicht berühmt, und es war in keiner touristisch herausragenden Gegend. Ein stinknormales 4*-Hotel ohne besondere Merkmale eben. Aber es präsentierte stolz seine eigene iPhone-App. Was die Frage aufwirft wer die Zielgruppe ist. Es müssen Stammkunden sein, denn wer sonst öffnet periodisch die App auf seinem Handy. Diese Stammkunden müssen wahrscheinlich viel Freizeit haben, denn der einzige Zweck der App ist es mittels diverser Aktionen zum Besuch des Hotels aufzufordern. Und sie müssen einer bestimmten sozialen Gruppe angehören, der man den Besitz von iPhones gern nachsagt. Nach tagelangem Grübeln glaube ich die Zielgruppe herausgefunden zu haben: es ist der technikaffine, urbane Rentner-Hipster.

Die Website des Hotels ist übrigens in Flash gestaltet. Sie funktioniert also auf vielen mobilen Geräten schlecht oder gar nicht. Vor allem nicht auf iPads und iPhones. Hat hier etwa der digitale Dienstanbieter die fehlende Unterstützung von Flash auf Apple-Geräten als Argument genommen um den Kunden noch eine App aufzuschwatzen? Respekt, auf so etwas muß man erst einmal kommen! Diese Lösung hat natürlich noch den kleinen Schönheitsfehler das die Website auf iPhones nicht angezeigt wird und man deshalb erst gar nicht zur App findet, aber ich schätze etwas Schwund ist immer.

Eine Website mit Responsive Design, die auf allen Endgeräten funktioniert, wäre übrigens die naheliegende, und preiswertere, Lösung gewesen. Oder eine zweite Version der Website für mobile Geräte bzw. Geräte die kein Flash darstellen können.
Das Hotel scheint mit seinem digitalen Dienstleister, und seiner Lösung, allerdings zufrieden zu sein. Trotzdem die Website derzeit einen Teil der Benutzer ausschließt, und der App die Zielgruppe fehlt.